Immer mehr Menschen entdecken die Mittelmeerinsel Nordzypern als lukratives Pflaster für Immobilieninvestments. Doch wer hier langfristig erfolgreich investieren will, sollte nicht nur auf die schöne Aussicht achten, sondern vor allem auf die Details.
Ich habe hier für dich 15 (leider auch praxiserprobte) Tipps gesammelt, mit denen du in Nordzypern clever und sicher investieren kannst.
1. Glasfaser oder alternative Highspeed-Internet-Lösung
Ohne schnelles Internet läuft heute gar nichts – weder Homeoffice noch Streaming. Achte deshalb unbedingt darauf, dass Glasfaser verfügbar ist und lass dir am besten direkt im Kaufvertrag zusichern, dass der Anschluss auch tatsächlich gelegt wird. Sollte dein Wunschobjekt zu abgelegen liegen, kannst du auf Alternativen wie Starlink zurückgreifen. Das ist eine zuverlässige Option für schnelles Internet in abgelegenen Regionen. Eventuell kannst du dir auch mit Nachbarn einen Anschluss teilen. Mehr Infos zu Starlink findest du unter www.starlink.com.
2. Ein sauberer Title Deed
Der Eigentumstitel sollte juristisch einwandfrei sein. Optimal ist es, wenn der Title Deed direkt auf dich übertragen werden kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte im Kaufvertrag festgehalten werden, dass du dein Geld zurückerhältst, falls der Title Deed Transfer nicht möglich ist. So schützt du dich vor bösen Überraschungen.
3. Dein eigener Stromgenerator
Ein Stromgenerator ist auf Zypern Gold wert – besonders bei Stromausfällen. Doch Vorsicht: Viele Wohnanlagen verfügen lediglich über einen zentralen Generator, der nur Gemeinschaftsbereiche wie den Pool oder die Außenbeleuchtung versorgt. Achte also darauf, dass dein Apartment direkt angeschlossen ist. Auch diese Zusicherung gehört in den Vertrag.
4. Wärmedämmung – kein Luxus, sondern Pflicht
Lass dir zeigen, wie die Außendämmung deines zukünftigen Objekts konkret aussieht. Fordere Pläne, Fotos oder Skizzen an. Denn ohne vernünftige Dämmung wird es im Sommer schnell zu heiß und im Winter zu feucht – beides beeinträchtigt deine Lebensqualität erheblich.
5. Bodenisolierung nicht vergessen
Auch von unten muss dein Gebäude gut geschützt sein. Frag gezielt nach einer Bauskizze mit Bodenisolierung, um sicherzustellen, dass Feuchtigkeit aus dem Boden vom Gebäude ferngehalten wird. Gerade in dieser Hinsicht wird auf der Insel leider oft geschlampt – mit unangenehmen Folgen.
6. Lage, Lage, Lage – aber richtig
Eine Immobilie mit Meer- oder Bergblick ist nicht automatisch ein gutes Investment. Viele Objekte auf der Insel bieten Ausblick, aber nicht alle sind besonders. Achte darauf, dass dein Objekt sich durch ein besonderes Alleinstellungsmerkmal auszeichnet – eine echte Perle eben. Frag dich außerdem: Würde ich dieses Objekt auch in zehn Jahren noch gut verkaufen können?
7. Infrastruktur und Nähe zu Girne
Einige Anlagen mögen idyllisch gelegen sein, liegen aber fernab jeglicher Infrastruktur. Keine Restaurants, keine Freizeitangebote – schlecht für die Vermietung. Alles, was nicht fußläufig erreichbar ist, wird schwer vermarktbar sein. Verlass dich nicht auf Versprechen wie „Da wird bald was gebaut“. Bewerte den Ist-Zustand, nicht das Wunschdenken.
8. Klimaanlage: Lieber in der Decke als an der Wand
Eine in die Decke integrierte Klimaanlage ist deutlich angenehmer als Wandgeräte. Letztere sind oft laut, erzeugen Zugluft und führen schnell zu Erkältungen. In modernen Gebäuden gehört eine deckenintegrierte Klimaanlage längst zum Standard. Empfehlenswerte Hersteller sind zum Beispiel Mitsubishi.
9. Elektrische Fußbodenheizung statt Wärmepumpe
In meinem ersten Penthouse habe ich den Fehler gemacht, eine wassergeführte Fußbodenheizung mit Wärmepumpe zu installieren. Leider gibt es auf der Insel nur wenige Fachkräfte, die sich damit wirklich auskennen. Heute würde ich ganz klar zu einer elektrischen Fußbodenheizung raten. Die Stromkosten sind im Winter zwar etwas höher, dafür sind die Geräte günstiger in der Anschaffung, nahezu wartungsfrei und einfach zu steuern.
10. Ausreichend Freiraum in der Bebauung
Niemand möchte in einem Hühnerstall wohnen. Achte daher auf großzügige Grundrisse, hohe Decken und Freiraum – innen wie außen. In Nordzypern wird meist die Bruttogeschossfläche angegeben. Diese beinhaltet auch Wände, Treppenhäuser oder Balkone. Um die tatsächliche Wohnfläche realistisch einzuschätzen, zieh etwa 25 % von der angegebenen Fläche ab.
11. Fitnessstudio im Komplex
Die Mitgliedschaft in einem externen Fitnessstudio ist auf der Insel gar nicht so günstig. Achte deshalb darauf, dass dein zukünftiger Wohnkomplex bereits über ein integriertes Fitnessstudio verfügt. Das spart langfristig Geld und steigert den Wohnwert. Wichtig ist außerdem ein Blick auf das jährliche Wohngeld: Lass dir vertraglich zusichern, dass es nicht beliebig erhöht werden kann. Oft wird mit niedrigen Kosten geworben, die später stark ansteigen. Schriftliche Bestätigungen sind hier das A und O.
12. Flachdach-Isolierung & Abwasserführung
Besonders bei Dachterrassen ist eine funktionierende Regenwasserableitung entscheidend. Lass dir einen technischen Plan oder eine Skizze vom Bauträger zusenden. Mein Tipp aus der Praxis: Kipp auf der Terrasse einen Eimer Wasser aus und beobachte, ob – und wohin – das Wasser abfließt. Ich habe leider erlebt, dass zugesagte Maßnahmen später nicht eingehalten wurden. Verlass dich also nicht blind auf mündliche Aussagen.
13. Fliesenleger-Qualität
Oft behaupten Handwerker, sie würden gute Arbeit leisten. Doch wenn sie den deutschen Standard in der Fliesenverlegung nicht kennen, ist ihr „guter Job“ leider oft nur Mittelmaß. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du deine Erwartungen schriftlich festhalten. Am besten machst du vorher Fotos als Referenz, gibst ein gewünschtes Spaltmaß vor und bringst Fliesenkreuze mit. So kommunizierst du klar, welchen Standard du erwartest.
14. Anwalt: Immer unabhängig vom Bauträger
Lass dir niemals den Anwalt des Bauträgers „empfehlen“. Du brauchst einen unabhängigen Rechtsbeistand, der ausschließlich deine Interessen vertritt. Alles andere ist ein klarer Interessenkonflikt und erhöht dein Risiko erheblich.
15. Wer sind deine Nachbarn?
Investiere nicht blind. Schau dir an, wer in deiner zukünftigen Anlage lebt. Kannst du dir vorstellen, mit diesen Menschen langfristig Tür an Tür zu wohnen oder gemeinsam in ein Projekt zu investieren? In unserer Anlage „Seascape“ zum Beispiel stammen die meisten Investoren aus dem deutschsprachigen Raum – Österreicher, Schweizer und Deutsche. Das bringt viele Vorteile: gegenseitige Unterstützung, Netzwerke und Vertrauen. Dein Investment wird damit nicht nur zur Geldanlage, sondern auch zu einem echten Mehrwert für dein Leben.
Bonus-Tipp zum Schluss
Zahle dein Geld niemals nach einem starren Zeitplan, sondern nach messbarem Baufortschritt. So stellst du sicher, dass du nur für tatsächlich erbrachte Leistungen bezahlst. Frag außerdem nach der Bonität des Bauträgers und ob das Grundstück bereits vollständig bezahlt ist. Lass dir Referenzen von bereits fertiggestellten Projekten zeigen, um dir ein realistisches Bild von der Bauqualität zu machen.
Vertrauen ist gut – aber beim Immobilienkauf in Nordzypern ist Kontrolle besser.
Fazit
Mit diesen 15 Tipps bist du bestens vorbereitet, um in Nordzypern nicht nur schön, sondern auch klug zu investieren. Du minimierst dein Risiko, sicherst dir langfristigen Wohnkomfort – und hast gute Chancen auf eine rentable Wertentwicklung.
Wenn du mehr erfahren oder eine persönliche Beratung möchtest, melde dich gerne – oder begleite mich direkt auf einer geführten Investorenreise nach Nordzypern.
Du willst diesen Leitfaden als PDF downloaden?